Laut dem vom Europäischen Patentamt veröffentlichten Jahresbericht, der ein Barometer für 2021 ist, stiegen die Patentanmeldungen um 4,5 Prozent auf 188.600. Im Jahr 2021 stieg die Zahl der Patentanmeldungen Chinas in Europa um 24 Prozent und platzierte das Land im vergangenen Jahr auf dem vierten Platz nach den Vereinigten Staaten, Deutschland und Japan.
Tatsächlich sind die Daten für 2021 das Ergebnis von zwei gegebenen Situationen. Da die zyklischen Auswirkungen der COVID-19-Krise nachlassen, werden langfristige Trends deutlich. Auffallend ist in diesem Zusammenhang die Kontinuität der Innovationen im Bereich der Digitaltechnik und die Zunahme der Anmeldungen aus China. Tatsächlich wächst dieser Spitzenbereich mit 15.400 Patentanmeldungen um 9,4 Prozent.
Chinas Dynamik macht es zu einem führenden Unternehmen in digitalen Technologien wie Kommunikation und künstlicher Intelligenz. Beispielsweise haben die Patentanmeldungen für die Bildanalyse weltweit um 15 Prozent zugenommen, während diejenigen aus China um 99 Prozent zugenommen haben. Im Bereich des maschinellen Lernens, das auch ein Zweig der künstlichen Intelligenz ist, hebt sich ein Anstieg von 46 % in China gegenüber dem weltweiten Durchschnitt von 9 % ab.
Ein weiteres Highlight ist die Rückkehr von Huawei unter die Top-Bewerber neben LG und Samsung . Dieses Phänomen zeigt, dass nur wenige fernöstliche Akteure im Bereich der digitalen Innovation dominieren. Die Gesamtzahl der europäischen Patentanmeldungen aus China, Südkorea und Japan überstieg in diesem Jahr erstmals die Zahl der Patentanmeldungen in den Vereinigten Staaten. Experten gehen davon aus, dass dieser Trend an Kontinuität gewinnen wird.
China International Radio
-iDeal News Center-